Fondant kleben - Tipps, Methoden und Hilfsmittel
In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du Fondant kleben kannst. Du wirst erfahren, wie du zwei Fondantstücke miteinander verbindest, Risse flickst, Dekoration auf Fondant anbringst und vieles mehr.
Wieso muss man Fondant kleben?
Wenn du Fondant kaufen und verwenden möchtest, wird dieser im Block geliefert. Um damit beispielsweise eine Torten eindecken zu können, musst du den Fondant ausrollen. Wer hier zu sparsam ist und den Fondant nicht dick genug wählt, riskiert, dass er reißt. Anstatt ihn neu ausrollen zu müssen, kannst du dich dazu entscheiden, ihn zu kleben.
Häufig kommt es bei Hobby-Konditoren vor, dass die gewählte Größe nicht ideal ist und ein weiteres Stück Fondant angeklebt werden muss.
Tipp: Damit dir das nicht passiert, kannst du unseren Fondantrechner befragen. Er verrät dir, wie viel Fondant du benötigst.
Ein weiterer Grund, um für klebrigen Fondant zu sorgen, ist das Anbringen von Dekorationen. Vor allem essbare Tortendeko sollte fest am Fondant befestigt sein, damit sie beim Anschneiden nicht abfällt. Wer Deko auf Fondant kleben möchte, kann zwischen unterschiedlichen Methoden wählen, die vor allem von der Dekoration und den zur Verfügung stehenden Mitteln abhängig sind.
4 Möglichkeiten um Fondant kleben zu können
Nachfolgend findest du vier verschiedene Möglichkeiten, mit denen du Fondant kleben kannst. Sie alle bringen Vor- und Nachteile mit sich. Auch falls du gerade jetzt vor der Herausforderung stehst und keine Möglichkeit für einen Einkauf hast, bieten wir dir eine gute Methode an.
Fondant mit Wasser kleben
Die einfachste Möglichkeit, um Fondant kleben zu können, ist Wasser. Fondant ist wasserlöslich und das machen wir uns hier zu Nutzen. Die betroffene Stelle wird mit Wasser eingepinselt und wird nach kurzer Einwirkzeit klebrig. Falls weiterer Fondant angeklebt werden soll, muss auch bei ihm die anzuklebende Stelle befeuchtet werden. Im Anschluss werden sie übereinander gelegt und leicht angedrückt.
Holt man eine gekühlte Torte bei hoher Raumtemperatur aus dem Kühlschrank, so beginnt diese leicht zu schwitzen. Häufig reicht die austretende Flüssigkeit, um für ausreichende Klebrigkeit zu sorgen.
Fondant mit Zuckerguss kleben
Sehr beliebt ist Zuckerguss, um Dekorationen an den Fondant kleben zu können. Diesen musst du lediglich anrühren und auf die Unterseite der Dekoration streichen. Stelle diese im Anschluss auf den Fondant und halte die Deko an der gewünschten Position, bis diese von alleine haftet. Wie lange das dauert, hängt vor allem von der Neigung ab.
Tipp: Falls dein Fondant nicht stabil genug ist, kannst du CMC-Pulver einkneten.
Essbaren Kleber verwenden
Essbarer Kleber ist die ideale Wahl, wenn man Fondant kleben will. Er ist stabil, trocknet schnell und bietet auch bei großen Dekorationen einen guten Halt. Er eignet sich auch, um Löcher und Risse im Fondant kleben zu können.
Er muss nach dem Öffnen im Kühlschrank gelagert werden, ist sehr vielseitig und preiswert. Besonders ratsam ist der Einsatz, wenn die Torte oder der Kuchen nach dem Dekorieren noch transportiert werden muss.
Fondantkleber selbst herstellen
Einen Fondantkleber kann man sich im Handumdrehen selbst herstellen. Dazu benötigt wird lediglich Wasser und CMC-Pulver. Zur Herstellung füllt man ein kleines Gefäß mit Wasser und gibt unter Rühren schrittweise etwas CMC hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht wird.
Den hergestellten Fondantkleber gibt man danach mit dem Pinsel auf die zu klebende Stelle und befestigt danach die anzubringende Deko mit sanftem Druck.
Deko auf Fondant kleben - wichtige Tipps
Wenn eine Dekoration auf eine eingedeckte Torte gebracht werden soll, gibt es ein paar Hinweise, die man beachten sollte. Grundlegend ist wichtig, wie trocken der Fondant bereits ist, woraus die Dekoration besteht, wie schwer und groß sie ist.
Frischer Fondant hat eine gewisse Klebrigkeit, die unter Umständen bereits ausreichend für die Befestigung der Dekoration ist. Das trifft vor allem auf flache Dekorationen zu.
3D-Deko sollte stets am Fondant festgeklebt werden. Je höher, desto stärker muss der Kleber sein.
Ebenfalls sollte beachtet werden, wie fest die Torte unter dem Fondant ist. Bei besonders weichen Füllungen sollte man Abstand zu großen und schweren Dekorationen halten. Diese können nicht ausreichend befestigt und angedrückt werden. Streudeko ist hier besonders beliebt. Aber auch Esspapier und Ähnliches kann genutzt werden.
Fondant auf Torte oder Kuchen kleben
Wenn man Fondant auf eine Torte oder einen Kuchen kleben möchte, spielt vor allem der Untergrund eine wichtige Rolle. Wird Fondant auf Fondant geklebt, ist das mühelos mit etwas Wasser möglich. Auch auf einem feuchten Untergrund hält Fondant gut und sicher.
Wird Fondant jedoch auf einen trockenen Untergrund gebracht, ist der Einsatz von Fondantkleber oder Zuckerguss ratsam. Dieser sorgt für die notwendige Stabilität und hält alles dort, wo es sein soll.
Fondant auf Buttercreme kleben
Möchte man Fondant auf Buttercreme kleben, kommt es stark darauf an, um welche Buttercreme es sich handelt. Nicht alle von ihnen können mit Fondant in Kontakt kommen. Die deutsche Buttercreme trägt beispielsweise dazu bei, dass Fondant sich auflöst.
Welche Buttercreme für Fondant geeignet ist, findest du in diesem Blogbeitrag.
Fondant klebt an Arbeitsfläche fest - was tun?
Wenn der Fondant an der Arbeitsfläche festklebt, stellt sich die weitere Verarbeitung schwierig dar. Meist passiert das, wenn der Fondant zu feucht ist und die Arbeitsfläche nicht bestäubt wurde.
Um den Feuchtigkeitsgrad des Fondants zu reduzieren, ist der Einsatz von Bäckerstärke ratsam. Er reduziert die Klebrigkeit und sorgt dafür, dass sich der Fondant von der Arbeitsfläche lösen lässt. Auch Puderzucker kann dazu genutzt werden. Hier sollte man jedoch darauf achten, dass nicht zu viel verwendet wird, da der Fondant sonst bröselig werden kann.
Fondant klebt am Rollholz und der Hand
Wenn der Fondant beim Verarbeiten am Rollholz oder den Handflächen klebt, aber keine Bäckerstärke oder Puderzucker zum Einsatz kommen soll, kann zu Pflanzenfett gegriffen werden. Mit diesem reibt man die Hände, die Arbeitsfläche und das Rollholz ein. Gut geeignet ist beispielsweise Kokosfett. Das Fett verhindert, dass der Fondant an den Oberflächen kleben bleibt und geschmeidig ausgerollt und verarbeitet werden kann.
Abschließende Worte
Die Arbeit mit Fondant wird erheblich erleichtert, wenn zu einem qualitativ hochwertigen Produkt gegriffen wird. Je besser der Fondant ist, desto seltener kommt es zu Schwierigkeiten. Ein weiterer Faktor ist, wie geübt man im Umgang ist. Doch kaum ein Missgeschick, das nicht ausgeglichen werden kann. Wer sich zu helfen weiß und die notwendigen Hilfsmittel zur Hand hat, kann das Ergebnis meist noch retten.