Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Fondant lagern und transportieren - Nützliche Tipps


fondant-lagern-vorschaubild

Möchten Sie Fondant, oder eine Fondant Torte lagern und transportieren, finden Sie hier einige Tipps und Tricks für beste Resultate.

Fondant lagern - Schutz vor Gerüchen

Fondant sollte an einem dunklen Ort und kühl oder bei Zimmertemperatur (15–20 °C) gelagert werden. Um ihn vor dem Austrocknen zu schützen, wird Fondant bis zur Verarbeitung in Frischhaltefolie gewickelt oder in einem Gefrierbeutel und zusätzlich in einem Gefäß mit luftdicht schließendem Deckel aufbewahrt. Der Lagerort sollte unbedingt geruchsneutral sein. Da das im Fondant enthaltene Fett Geschmacksträger ist, kann Fondant Fremdgerüche annehmen. Das sollte insbesondere bei der Lagerung von fertigen Torten berücksichtigt werden. In einem Kühlschrank mit Fisch, Käse, Zwiebeln oder Geräuchertem ist eine mit Fondant eingedeckte Torte nicht gut aufgehoben. Auch ein feuchter Bier- oder Weinkeller oder ein Raum mit starkem Essensgeruch ist für eine Torte mit der Zuckerdekoration keine gute Wahl. In solchen Fällen ist es ratsam, die Torte in einer Styroporbox an einem kühlen Ort aufzubewahren und erst kurz vor der Verwendung herauszunehmen. Auch Obst, Gemüse und Salat, die einen hohen Wassergehalt haben, können dem Fondant im Kühlschrank schaden. Denn durch die hohe Feuchtigkeit im Kühlschrank wird der Zucker im Fondant aufgelöst.

Fondant Torte lagern

Im Sommer ist die Verarbeitung und Lagerung von Fondant, sowie die Präsentation von Fondanttorten häufig aufgrund hoher Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit eine große Herausforderung. Unter diesen Bedingungen wird der Fondant nämlich weich und klebrig. Bei feucht-heißem Sommerwetter sollte die Tortenfüllung daher besonders gut mit einer Fondanttauglichen Creme isoliert sein, um dem Fondant wenigstens so gut wie möglich vor der Feuchtigkeit aus dem Inneren der Torte abzuschirmen. Ist die Zuckermasse von innen und von außen Feuchtigkeit ausgesetzt, ist die Gefahr gegeben, dass sie flüssig wird und schlimmstenfalls von der Torte rutscht.

Wenn man eine Fondant Torte lagern und transportieren möchte muss man aufpassen

Bewahren Sie die fertige Torte in einem Tortenkarton im geruchsneutralen Kühlschrank auf Stufe 1 (7–9 °C) auf. Besonders wichtig ist, dass Sie der Torte vor der Präsentation Zeit geben, sich zu akklimatisieren. Das heißt, dass der Kuchen nicht sofort aus dem Kühlschrank geholt und zur Präsentation in einen sehr warmen Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit gestellt werden darf. Im Sommer oder auch bei Feiern mit zahlreichen Gästen kann die Temperatur in einem Saal 30 °C und die Luftfeuchtigkeit über 80 Prozent betragen. Für Fondanttorten, die direkt aus dem Kühlschrank kommen, ist das eine Katastrophe. Denn an der Torte, die auf wenige Celsiusgrade gekühlt ist, würden sich in einem feuchten Raum schon ab einer Lufttemperatur von 24 °C wie an jeder Glasflasche kondensiertes Wasser aus der Raumluft ablagern, das den im Fondant enthaltenen Zucker auflöst. Im schlimmsten Fall kann solch ein Fehler das Zuckerkunstwerk zerstören. Nehmen Sie stattdessen den Kuchen rechtzeitig aus dem Kühlschrank und stellen Sie ihn zunächst 30–60 Minuten an einen etwas wärmeren Ort (15–18 °C), beispielsweise in den Keller. Alternativ können Sie ihn auch in einer Styroporbox aufbewahren. Anschließend setzen Sie die Torte 15–30 Minuten normaler Raumtemperatur von ca. 21 °C aus. Anschließend bringen Sie die Torte erst kurz vor der Präsentation in den Raum.

Bei Motivtorten empfiehlt es sich, Dekorationen erst kurz vor der Präsentation auf der Torte zu platzieren. Bewahren Sie kleine gefärbte Figürchen dazu vorher staub- und lichtgeschützt in einer Pappschachtel auf, damit sie frisch bleiben und nicht verblassen. Keinesfalls dürfen Sie sich in einem luftdicht schließenden Gefäß lagern. Die Figuren müssen „atmen“ können!

Zugluft gegen Schwitzen

Beginnt der Fondant trotz sorgfältiger Akklimatisation leicht zu schwitzen, können Sie mit Hilfe eines Ventilators etwas Zugluft erzeugen, die die feinen Wassertröpfchen schneller verdunsten lässt.

Enttäuschung vermeiden

Wenn Sie eine Torte für eine Hochzeits-, Geburtstags- oder eine andere wichtige Feier zubereiten möchten, sollten Sie keine Experimente machen. Wenden Sie keine Techniken an, die Sie vorher noch nicht ausprobiert haben. Machen Sie in solchen Fällen vorher immer eine Probetorte. Berücksichtigen bei der Planung Ihrer Torte auch stets den Transport zum Ort der Feier. Die schönste und aufwendigste Torte enttäuscht, wenn sie den weiten Transportweg nicht übersteht. Besonders fragile Dekorationen oder feine Details können Sie auch erst vor Ort anbringen bzw. fertig stellen. Auch Cake Topper sollten erst am Ort der Präsentation angebracht werden.

Checkliste vor Ort

Wenn Sie eine Fondanttorte für eine Hochzeits-, Geburtstags- oder eine andere Feier planen, schauen Sie sich die Räumlichkeiten, in der die Feier stattfindet und die Torte präsentiert wird, vorher an.

  • Welche Kühlmöglichkeiten gibt es?
  • Ist der Saal barrierefrei erreichbar? Sind die Türen breit genug, dass eine schwere Torte ggf. auf einem Rollwagen o.Ä. in den Raum transportiert werden kann?
  • Sind ein gutes Messer und warmes Wasser zum Anschneiden der Torte vorhanden? Gibt es einen Tortenheber? Falls nicht, müssen Sie diese Ausrüstung selbst mitbringen.
  • Ist Beleuchtung ausreichend, um die Torte im richtigen Licht zu präsentieren? Alle Mühen mit der Dekoration sind umsonst, wenn man im Halbdunkel eines Raums nichts davon sieht.
  • Kann man den Raum ausreichend abdunkeln, falls Sie eine Torte mit Tischfeuerwerk planen?
  • Ist bei der Feier geschultes Personal im Einsatz, das die Torte fachmännisch an Ort und Stelle bringen und anschneiden kann?

Präsentation

Mit Hilfe von Dekorationsmaterial, einer passenden Tischdecke oder Servietten, Blumen oder Lichterketten können Sie Ihre Torte noch besser in Szene setzen. Hier sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Zaubern Sie mit einer Eistortenfontäne und Wunderkerzen ein kleines Feuerwerk. Kürzen Sie dazu das Ende der Wunderkerze etwas ein. Stecken Sie die Wunderkerze anschließend in die Fontäne. Wenn Sie nun die Wunderkerze anzünden, brennt diese ca. 30 Sekunden mit Sternenregen ab und zündet dabei die Eistortenfontäne. Diese brennt ca. 60 Sekunden mit einem aufsteigenden Feuereffekt ab.

Mit batteriebetriebenen LED-Ketten können Sie den Tortenständer erstrahlen lassen. Legen Sie die Lichterkette einfach unter den Ständer oder befestigen Sie sie an den Säulen.