Osterhasen Letter Cake | Rezept
Unser Lettercake besteht aus einem simplen Mürbeteig und hat, abweichend von
seinem Namen "Letter", eine Osterhasenkopf-Form. Denn was wäre eine
Ostereiersuche ohne den Osterhasen?
Zwischen den beiden Osterhasen-Mürbeteig-Platten versteckt sich unser
Allrounder Kelmy mit Erdbeergeschmack und als Decke unser natural Kelmy –
einmal unbearbeitet und einmal grün eingefärbt. Dekoriert haben wir mit
unseren süßen Osterdekorationen.
Der Kuchen eignet sich für jede Osterfeier und ist ein absolutes Highlight für
Groß und Klein.
Zutaten für den Mürbeteig
- 100g Zucker
- 200g weiche Butter
- 300g Mehl
- 1 Ei
- 1 Päckchen Vanillezucker
Den Backofen auf 200°C vorheizen und währenddessen alle Zutaten zu einem
homogenen Teig kneten, mit Frischhaltefolie abdecken und in den Kühlschrank
stellen für mindestens 20 Minuten.
Während der Teig ruht kann man bereits eine Vorlage für den Hasenkopf
erstellen. Wir haben diese zuerst auf Papier gezeichnet & ausgeschnitten
und dann nochmal auf Backpapier abgepaust. Für den Kopf kann man sich zwei
unterschiedlich große Schüsseln als Hilfe dazu nehmen und die Ohren frei Hand
zeichnen. Alternativ können andere Motive verwendet werden, wie beispielsweise
Ostereier, Blumen oder wie gewohnt ein Buchstabe/ oder eine Zahl.
Nun wird der Teig dünn ausgerollt und mithilfe der Vorlage das Motiv
ausgeschnitten. Das machen wir zwei Mal, da der Lettercake aus zwei Etagen
besteht.
Der Mürbeteig muss nun noch ca. 12 Minuten in den Ofen bei 200°C, bis die
Ränder leicht braun werden. Ab sofort muss man sehr vorsichtig mit den
Häschenköpfen umgehen, da sie schnell brechen können.
Die Mürbeteig Häschen werden erstmal beiseite gestellt, sodass sie abkühlen
können.
Als nächsten Schritt wird das Kelmy nach Gebrauchsanweisung angerührt. Dazu
werden 300g des Kelmy Pulvers zusammen mit 300ml Milch oder Wasser mit der
Küchenmaschine vermischt. Wir haben für unseren Kuchen einmal das Erdbeere Kelmy angerührt und einmal das Natural Kelmy, welches wir in zwei Portionen aufgeteilt haben, um einen Teil davon grün zu
färben. Das geht ganz einfach mit unseren Gelfarben: Die Hälfte des Kelmys zusammen mit einer Messerspitze Gelfarbe mit der
Küchenmaschine verrühren. Nach Bedarf kann man weitere Gelfarbe hinzufügen um
das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Das Kelmy wird nun in drei Spritztüten mit unterschiedlichen Tüllen gefüllt.
Für das Erdbeere Kelmy haben wir eine feine Sterntülle verwendet, für das natural Kelmy eine große Sterntülle und um mit dem grün eingefärbten Kelmy Gras imitieren zu können haben wir hier
eine 8-Loch Tülle benutzt.
Jetzt kann man den Mürbeteig mit der Creme bedecken. Die erste Platte wird mit
Erdbeere Kelmy bedeckt und anschließend kann passgenau die zweite Platte
drüber platziert werden. Aufpassen, dass hier nicht zu viel Druck auf die
Platte ausgeübt wird, da sie entweder brechen kann oder die Creme wird an den
Seiten weg gedrückt.
Die obere Platte wird nun mit weißen und grünen Kelmy großflächig eingedeckt.
Wir haben zuerst die weißen Tupfer gesetzt und das grüne „Gras“ dann
dazwischen gesetzt.
Zu guter Letzt wird der Lettercake noch dekoriert. Wir haben für unsere Dekoration Marzipankarotten, Zuckerblumen & -eier und Esspapier Schmetterlinge gewählt, um ein schöne bunte Frühlingswiese zu kreiern.