Silikonbackformen sind aus der Welt des Backens nicht mehr wegzudenken. Sie
sind praktisch, vielseitig einsetzbar und es gibt sie in vielen tollen
Motiven. Sie sind oft viel filigraner als die klassischen Backformen und
dadurch vielseitig einsetzbar.
Muss man Silikonbackformen einfetten?
Oft erreicht uns die Frage, ob man Silikonbackform einfetten sollte. Hier gehen die Antworten weit auseinander. Die einen sind der Meinung, dass sie in jedem Fall eingefettet werden sollen, die anderen behaupten das Gegenteil.
Um diese Frage richtig zu beantworten ist es wichtig, dass man versteht, wie eine Silikonbackform beschaffen ist. Silikon für eine Backform, oder auch eine Form für Fondant, hat an der Oberfläche kleine Poren. Die Poren bilden eine Antihaftbeschichtung wegen der man eine Silikonform nicht einfetten muss. Werden diese Poren aber beschädigt, bleibt der Kuchen in der Backform kleben und lässt sich nicht mehr rückstandsfrei lösen. Der Kuchen lässt sich also nur gut aus einer Silikonform lösen, wenn alle Poren unbeschädigt sind.
Wird eine Silikonbackform eingefettet, werden durch das verwendete Fett, wie Butter oder Margarine, die Poren angegriffen. Fett lässt Silikon rau werden und das zerstört die Poren. Sind die Poren angegriffen oder zerstört, lässt sich der Kuchen nicht mehr rückstandsfrei aus der Silikonbackform lösen. Da aber in fast jedem Kuchen auch Fett enthalten ist, ist es wichtig die Silikonbackform nach der Verwendung mit Spülmittel von Hand, oder in der Spülmaschine zu waschen, damit alle Fettrückstände entfernt werden.
Fazit: Silikonbackformen einfetten ist nicht nötig und führt dazu, dass sie Schaden nehmen.
Heißt also, eine Silikon Backform ist von ihrer Art her dafür geschaffen, dass sie nicht eingefettet werden muss.
Die Silikonbackform am besten auf ein Rost stellen
Silikonbackformen sind von ihrer Beschaffenheit eher weich und können dadurch leicht ihre Form verlieren. Daher ist es am einfachsten, wenn die Backform schon vor dem Einfüllen des Teiges auf das Backrost gestellt wird. Die Backform kann dann schon auf dem Rost befüllt und mit dem Rost zusammen in den Backofen transportiert werden. Hiermit wird verhindert, dass ihr die befüllte Form umständlich in den Backofen stellen müsst und es, wenn ihr Pech habt, eine große Sauerei gibt. Auch nach dem Backen solltet ihr die Silikonbackform mit dem Rost zusammen aus dem Ofen nehmen. Der Kuchen sollte dann auf einem Kuchenrost ca. 10 Minuten auskühlen. Durch das Abkühlen erhält der Kuchen Stabilität und reißt später nicht
Wie löse ich den Kuchen aus der Silikonbackform?
Hier ist es wichtig, dass der Kuchen nach dem Backen ca. 10 Minuten abkühlt. Dadurch gewinnt er an Stabilität. Anders als bei einem Kuchen in einer antihaftbeschichteten Backform sollte der Kuchen nicht komplett auskühlen. Der Kuchen löst sich aus einer Silikonbackform besser, wenn er noch lauwarm ist. Sollte der Kuchen kleben darf nicht mit einem Messer der Kuchen am Rand der Backform gelöst werden. Hierbei könnt ihr die Silikonform versehentlich beschädigen. Eine Silikonbackform ist nicht schnittfest.
Je nachdem was ihr gebacken habt, könnt ihr jetzt einfach den Kuchen aus der Silikonbackform stürzen. Bei kleinen Muffins bietet es sich an, dass der Kuchen durch Auseinanderziehen und Biegen aus der Form gelöst wird.
Das Stürzen klappt am besten, wenn ihr einen Teller, ein Kuchenrost, oder ein Cake Board auf den Kuchen legt und dann Kuchen und Platte zusammen schnell umdreht. Der Kuchen sollte sich dann von alleine lösen. Wenn das nicht der Fall ist, darf auf keinen Fall ein scharfer Gegenstand zur Hilfe genommen werden. Besser ist es hier die Silikonbackform leicht auseinanderzuziehen oder an den Seiten langsam runterzuziehen.
Ich habe meine Silikonform bereits eingefettet. Was kann ich tun?
Wenn ihr jetzt eine Silikon Backform zu Hause habt, die bereits eingefettet wurde, müsst ihr diese nicht wegschmeißen. Es ist dann nur wichtig darauf zu achten, dass ihr diese Backform ab jetzt immer sehr sorgfältig beim Backen einfettet. Dabei ist es wichtig, dass die Silikonform gleichmäßig eingefettet wird und alle Poren mit Fett bedeckt und verschlossen werden. Sind die Poren vom Fett zerstört wurden, wird der Teig regelmäßig am Silikon kleben. Das Einfetten der Form beugt dem vor.
Nach dem Backen die Silikonform reinigen
Beim Reinigen der Silikonform ist es besonders wichtig auf die Angaben des Herstellers zu achten. Am besten werden Silikonbackformen mit warmem Wasser und Spülmittel gereinigt. Anschließend die Form noch einmal mit klarem Wasser abspülen. Silikonbackformen am besten an der Luft trocknen assen. So können keine Fussel vom Küchentuch in die Form geraten. Alternativ können sie auch in der Spülmaschine gereinigt werden.
Was muss ich beachten?
Silikonbackformen sind nicht schnittfest, daher ist es besonders wichtig, dass keine scharfen oder spitzen Gegenstände beim Backen an der Silikonform verwendet werden. Hierbei ist zu beachten, dass bei einer Silikonform nicht mit einem Messer oder einem Holzstab der Kuchen vom Rand gelöst werden kann. Dabei würde die Silikonform sehr wahrscheinlich zerkratzt werden und die Poren werden zerstört. Das hätte zur Fole, dass sich der Kuchen nicht mehr aus der Form löst.
Meine Silikonform hat einen weißen Film? Was kann ich machen?
Oft passiert es, dass Silikonformen einen weißen Schleier haben, wenn man diese nach längerer Zeit aus dem Schrank nimmt. Das ist kein Grund zur Sorge und die Silikonbackform ist dadurch nicht unbrauchbar. Oft bilden sich auf der Oberfläche Fettfilme und die Form fühlt sich klebrig an. Das passiert, wenn sich Klarspüler aus der Spülmaschine oder Spülmittel auf der Oberfläche ablagern. Dadurch entstehen weiße Flecken und die Form sieht unschön aus. Hier kann die Form einfach unter heißem Wasser abgespült werden und ist dann sofort wieder verwendet werden.