Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Auf Fondant malen und auf Fondant schreiben


p1240632-min

Hier finden Sie die besten Tipps um auf Fondant malen und schreiben zu können. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, worauf Sie achten sollten, um ein tolles Ergebnis zu erzielen.

Auf Fondant schreiben - Farben und Werkzeug

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten auf Fondant zu schreiben oder zu malen – mit Lebensmittelfarbstiften, mit dem Pinsel oder mit der Airbrush-Pistole. Für jedes Motiv findet sich die passende Technik. Wichtig sind dabei die richtigen Farben, Werkzeuge und vor allem der Untergrund, damit das Kunstwerk schön wird und lange hält. Nicht jeder Rollfondant ist zum Bemalen oder Beschriften geeignet. Wenn Sie mit einem Produkt schlechte Erfahrungen gemacht haben, versuchen sie beim nächsten Mal ein anderes. Fertigen Sie daher bei Torten für besondere Festtage vorher immer eine Probetorte an.

Generell ist wichtig, wenn Sie auf Fondant malen oder schreiben wollen, dass er eine trockene Oberfläche hat. Je trockener der Rollfondant ist, desto besser nimmt er die Farbe an. Vor allem wenn die Farbe dünn mit dem Pinsel aufgetragen werden soll, oder für die Watercolour-Technik, ist es wichtig, dass der Untergrund trocken und glatt ist. Ist der Fondant speckig oder fettig, können die Farben verlaufen, oder sich zusammenziehen. Verwenden Sie zum Bemalen und Beschriften daher immer Rollfondant in einer Premiumqualität.

Fondant bemalen mit Lebensmittelfarbstiften

Mit Lebensmittelfarbstiften können Sie Fondant bemalen oder beschreiben wie mit Filzstiften. Dazu muss der Fondant allerdings trocken und fest sein, damit die Stiftspitze beim Schreiben nicht die Oberfläche zerstört. Soll direkt auf die Torte gemalt werden, sollte diese am Vortag eingedeckt und am nächsten Tag erst bemalt werden.

Lesetipp: Hier lernen Sie, sie Sie Torten eindecken

Für Einsteiger empfiehlt es sich allerdings, auf vorher ausgeschnittenen Rollfondantstücken zu malen oder schreiben und diese im Nachhinein auf die Torte zu kleben. Dazu den Rollfondant 2–3 mm dick ausrollen, die Streifen o.Ä. zuschneiden, über Nacht trocknen lassen und am nächsten Tag bemalen oder beschriften.

Tipp: Hier können Sie erstklassigen Fondant kaufen, der sich wunderbar bemalen lässt.

Lebensmittelfarbestife sind perfekt um auf Fondant malen zu können

Verdünnte Gel- oder Pastenfarbe

Verdünnte Lebensmittelgel- oder Lebensmittelpastenfarbe eignet sich zum Schreiben und Malen auf Fondant mit dem Pinsel. Zum Verdünnen der Farbe wird in der Regel klarer, vierzigprozentiger Alkohol (z. B. Wodka), alternativ Wasser verwendet. Achten Sie darauf, dass sich die Farbkristalle in Farben mit dem Inhaltsstoff Titanoxid (E171) in mehr als vierzigprozentigem Alkohol nicht auflösen. Zum Verdünnen eine Messerspitze Gelfarbe in einer Schale mit ca. 10 ml Alkohol mischen. Da der Alkohol schnell verdunstet, trocknet die Farbe sehr schnell und macht die Rollfondantoberfläche nicht klebrig. Verdünnte Gel- oder Pastenfarbe wird vor allem bei der Aquarelltechnik (Watercolour) oder Colourwash verwendet.

Auf Fondant schreiben

Mit dem Pinsel auf schwarzem Fondant malen

Mit dem Pinsel lassen sich sehr feine Linien ziehen.

Geburtstagswünsche auf Fondant schreiben

Auch lässt sich mit dem Pinsel schwungvoller schreiben als mit Filzstift.

Tipp: Mit Wasser verdünnen

Anstatt Alkohol können Sie zum Verdünnen der Lebensmittelgel-, Lebensmittelpasten- oder Puderfarbe auch dieselbe Menge Wasser verwenden. Die auf diese Weise verdünnte Farbe trocknet jedoch nicht so schnell und die Rollfondantoberfläche kann aufgrund des hohen Wasseranteils etwas klebrig werden.

Sollten Sie Fragen zu dem Vorgehen haben, erreichen Sie uns unter folgender E-Mail Adresse: info@cake-company.de.

Puder- und Metallicfarben

Puder-, Glanz- und Metallicfarben in Lebensmittelqualität sind reine Oberflächenfarben, die nicht zum Fondant einfärben geeignet sind, sondern direkt aufgetragen werden. Man kann sie verdünnt oder unverdünnt verwenden.

Möchten Sie mit Puder- oder Metallicfarbe unverdünnt auf der Torte malen, empfiehlt es sich, die Rollfondantoberfläche zunächst mit etwas Wasser zu bedampfen. Dies geht am besten mit einer Dampfente (Cake Steamer), oder unter äußerster Vorsicht auch mit Wasserdampf aus dem Wasserkocher. Alternativ kann der Rollfondant auch mit der Hand oder mit dem Pinsel sehr dünn mit etwas weißem Fett (z. B. Palmin) eingerieben werden. Dadurch wird die Oberfläche etwas klebriger und die Farben haften und decken besser. Möchten Sie jedoch nur einen Hauch von Farbe, dann sollte die Oberfläche angetrocknet sein und mit dem Pinsel nicht zu viel Farbe aufgetragen werden.

Mit Lebensmittelpuderfarbe können Sie auch auf Fondant malen oder schreiben. Dazu muss die Farbe mit einer Mischung aus Lebensmittellack und mindestens vierzigprozentigem Alkohol (z. B. Wodka) verdünnt werden. Mischen Sie dazu in einer Schale ½ TL Puderfarbe mit 10 ml Alkohol und 10 ml Lebensmittellack. Diese Farbmischung trocknet sehr schnell. Durch die Zugabe des Lebensmittellacks wird darüber hinaus die Oberfläche gleich versiegelt, sodass die Malerei nicht mehr mit Lebensmittellackspray fixiert werden muss. Die mit Lebensmittellack vermischte Puderfarbe verklebt Pinselhaare bzw. -borsten sehr stark, reinigen Sie daher die Malwerkzeuge sofort nach Gebrauch mit Reinigungsalkohol oder 96-prozentigem Weingeist.

Tipp: Lebensmittellack

Lebensmittellack ist in Sprühdosen oder zum Auftragen mit dem Pinsel erhältlich und erleichtert das Malen auf Fondant. Zum Versiegeln eignet sich am besten die Sprühdose. Fertige Dekorationen aus Zucker, Marzipan oder Schokolade auf Backpapier legen und mit 30 cm Abstand gleichmäßig einsprühen. Sprühen Sie den Lack dünn auf und beginnen Sie immer neben den Objekten mit dem Sprühen, nicht direkt darüber. Legen Sie bei der Arbeit mit Lebensmittellack stets die Arbeitsfläche mit Zeitungspapier aus. Der Lack enthält Schellack und lässt sich daher von Oberflächen nur schwer entfernen. Sollte dennoch mal etwas beim Malen danebengehen, sofort mit Alkohol oder Reinigungsbenzin entfernen.

Spritzglasur (Royal Icing)

Beim Schreiben und Malen auf Fondant mit Spritzbeutel und Spritzglasur ist es wichtig, vorher genau zu wissen, was gemalt bzw. wie groß oder breit die Schrift werden soll. Denn einmal auf dem Rollfondant lässt sich die Glasur kaum noch rückstandsfrei entfernen; Korrekturen sind dadurch fast unmöglich. Am besten üben Sie das Motiv bzw. den Schriftzug vorher auf einem Stück Papier. Zum Schreiben und Malen am besten geeignet sind feine Lochtüllen mit einem Durchmesser von 1–3 mm. So können Sie gezielt schmale und feine Linien ziehen.

Tipp: Die richtige Haltung

Halten Sie den Spritzbeutel am besten mit zwei Händen. Mit der einen Hand drücken Sie das Royal Icing heraus, die andere Hand stabilisiert, damit die Hand nicht zittert und die Linien gerade werden.

Wenn Sie auf einer Torte malen wollen, sollte diese stets zuvor eingedeckt werden. So gelingen saubere Schriften, die nicht verlaufen und ansehnlich bleiben.

Fondant bemalen - gerade Linien aufspritzen

  1. Den Spritzbeutel im 45-Grad-Winkel zur Torte oder zum zu bemalenden Stück Rollfondant halten.
  2. Den Spritzbeutel auf dem Rollfondant ansetzen, … Mit Spritzbeutel und feiner Lochtülle Rollfondant beschreiben
  3. … spritzen, dabei die Tülle hochziehen … P1240613-min
  4. … und das Icing auf das zu bemalende Stück gleiten lassen. P1240615-min
  5. Am Ende der Linie den Spritzbeutel kurz auf dem Rollfondant absetzen, dabei nicht mehr drücken, und dann hochheben. P1240616-min
  6. Überschüssiges Icing ggf. mit einem dünnen Pinsel entfernen. P1240618-min

Geschwungene Linien

  1. Den Spritzbeutel senkrecht zur Torte halten.
  2. Den Spritzbeutel auf dem Rollfondant ansetzen, …
  3. … spritzen, dabei die Tülle hochziehen … P1240619-min
  4. … und mit der Hand die Linien senkrecht zur Torte quasi in die Luft malen, dabei fällt das Icing in die gewünschte Form auf den Rollfondant. P1240620-min

Frei Hand schreiben

Zum Schreiben frei Hand den Spritzbeutel mit zwei Händen halten und wie mit einem Stift schreiben. Lufteinschlüsse im Icing können am Ende mit dem Pinsel entfernt, oder durch das Aufspritzen von kleinen Herzen oder Kreisen retuschiert oder werden. P1240632-min

Maltechniken

Colourwash

Colourwash ist mit Wasser oder Alkohol stark verdünnte Farbe, die großflächig mit einem Pinsel aufgetragen wird und für Aquarell- bzw. Watercolourtechnik geeignet ist. Zum Verdünnen eignet sich vierzigprozentiger Alkohol (z. B. Wodka) am besten. Je höherprozentig der Alkohol desto schneller trocknet die Farbe und glänzt dadurch weniger. Allerdings lösen sich bei manchen Farben mit dem Inhaltsstoff Titanoxid (E171) die Farbkristalle am besten Alkohol mit 40 Volumenprozent. Sollten Sie zu viel Farbe aufgetragen haben, können Sie diese mit etwas Küchenpapier oder einem Schwamm wieder vom Rollfondant abnehmen.

Airbrush-Technik

Mit einer Airbrush-Pistole lassen sich ganz einfach flächige Untergründe und Farbverläufe sowie grafische Motive auf Rollfondant aufsprühen. Auch zum Schreiben ist der Luftpinsel sehr gut geeignet.

Die Airbrush arbeitet mit komprimierter Luft. Diese strömt durch die sogenannte Pistole, die mit einem Farbtrichter versehen ist, der mit flüssiger Lebensmittelfarbe befüllt wird. Die Farbe vermischt sich mit der verdichteten Luft und wird fein zerstäubt ausgestoßen. Je größer der Luftdruck, desto feiner ist der Farbnebel. Mit geringerem Luftdruck bekommt das Gesprühte etwas mehr Sprenkel. Reduzieren Sie den Luftdruck immer, wenn Sie auf Sahne oder Creme sprühen. Zu hoher Luftdruck aus der Airbrush kann sonst die Dekoration zerstören.

Farbauftrag

Der Farbauftrag kann variiert werden durch den Abstand der Pistole zur zu besprühenden Oberfläche sowie durch die Öffnung des Farbhebels, mit dem die Farbmenge, die gesprüht wird, reguliert werden kann.

Für dünne Linien den Farbhebel nur wenig aufziehen und nah an der Oberfläche sprühen. So kann man mit der Airbrush auch auf Rollfondant schreiben. Hier wird auf Rollfondant geschrieben

Für flächigen Farbauftrag den Farbhebel weiter aufziehen und mit mehr Abstand zum Untergrund sprühen. Mit dieser Technik lässt sich ganz einfach ein Hinter- oder Untergrund (z. B. Himmel, Meer, Wiese) aufsprühen.

P1250177 P1250180

Wird der Farbhebel zu weit aufgezogen und mit zu wenig Abstand zum Untergrund gesprüht, kleckert die Farbe.

P1250191

Tipp: Leuchtende Farben

Die Farblehre ist beim Airbrushen besonders wichtig. Um schöne satte Farben zubekommen, wird vor dem Aufsprühen von Braun, Grün und Rot zunächst mit gelber Farbe vorgearbeitet. Je intensiver der Gelbton aufgetragen wird desto leuchtender werden die Farben Braun, Grün und Rot. Alle anderen Farben werden direkt aufgetragen.

Farbverlauf sprühen

Farbverläufe wie etwa ein Sonnenuntergang lassen sich mit der Airbrush ganz einfach herstellen. Mit einer Palmenschablone wird daraus ein atmosphärisches Südseemotiv.

Material/Werkzeug

Hierzu kann mit einer Schablone, im Beispiel Palmen, gearbeitet werden. Dazu wird erst die Schablone ausgesprüht und anschließend der Sonnenuntergang auf die Torte gesprüht. Wichtig ist es sich eine Schablone für die Sonne zur Hilfe zu nehmen. Dies kann z.B. eine Tasse sein.

  1. Schablone auf die Torte legen und befestigen. Der Rollfondant sollte dabei frisch sein. Heißt nach dem eindecken direkt weiterbearbeitet werden P1250231
  2. Die Schablone entsprechend aussprühen. Hierbei können auch nur Teile der Schablone ausgesprüht werden. (Im Beispiel wurden die Vögel weggelassen) Wichtig ist darauf zu achten, wird grün, rot und braun verwendet? Dann erst alle Elemente die diese Farbe bekommen sollen mit gelb aussprühenP1250232P1250233
  3. Anschließend mit den anderen Farben über den Gelbton drüber sprühen. Je intensiver das gelb vorher aufgetragen wurde, desto leuchtender kommen rot, grün und braun zur Geltung Bilder P1250234
  4. Wenn alles ausgesprüht wurde, was als Muster auf die Torte soll, die Schablone vorsichtig entfernen P1250241
  5. Wenn den Motiven, in unserem Beispiel Palmen, mehr „Leben“ eingehaucht werden soll, können z.B. die Blätterstrukturen noch mit einer feinen Nadel in den Rollfondant gekratzt werden. P1250244
  6. Anschließend die Position der Sonne bestimmen. Die Tasse oder ein anderes rundes Objekt auf die Torte legen und wenn nötig beschweren. Eine Tasse muss nicht beschwert werden. Der Luftdruck des Airbrush ist nicht stark genug um eine Tasse zu bewegen P1250247
  7. Nun den Hintergrund vollflächig gelb ansprühen. Rund um die Sonne kann der gelbe Ton etwas kräftiger aufgetragen werden. Dies bringt noch einmal einen intensiveren Effekt der untergehenden Sonne P1250250
  8. Anschließend einen roten Ton auf das gelb aufsprühen. Hierbei darauf achten, dass das gelb rund um die Sonne noch durchscheint. Das rot nicht komplett deckend auftragen P1250254
    (Da in den Abendstunden der rotanteil höher ist wird anschließend noch rote Farbe aufgesprüht. In diesem Stil kann auch eine aufgehende Sonne gesprüht werden, dabei sollte dann der gelb und weiß Anteil deutlich höher liegen)
  9. Die Schablone für die Sonne vorsichtig runternehmen P1250264
  10. Mit braun noch einmal über das rot und gelb sprühen. Hierbei nur wenig Farbe verwenden. Das braun verstärkt den Eindruck der untergehenden Abendsonne. P1250265
  11. Mit blau Wasser aufsprühen. Zum Strand hin weniger Farbe aufsprühen. Wasser ist für das Auge „hinten“ immer dunkler als vorne P1250268
  12. Wenn gewünscht kann mit der Nadel das Wasser lebendiger gestaltet werden. Dazu ein wenig Farbe, als Gischt, von der Oberfläche kratzen.

Reinigen der Pistole

Achten Sie darauf, dass vor jedem Farbwechsel die alte Farbe aus der Pistole vollständig entfernt ist, ggf. 1–2 Tropfen Airbrushreiniger in die Pistole geben und in ein Küchentuch sprühen. Alternativ die restliche alte Farbe in ein Küchentuch sprühen und dann die neue Farbe einfüllen. Manchmal ergibt sich durch die Mischung von alter und neuer Farbe ein schöner Effekt. P1250313

Am Ende einer Sprühsession sollten Sie die Pistole stets mit Airbrushreiniger säubern, damit die Nadel nicht verstopft, ggf. den Farbbehälter mit einem Wattestäbchen reinigen. P1250321

Nach jeder dritten bis vierten Nutzung sollte die Nadel entfernt und gesäubert werden.

  1. Die Verschlusskappe hinten abdrehen, die Verstell Schraube lösen und die Nadel herausziehen. P1250326
  2. Die Nadel mit einem Stück Küchenpapier reinigen … P1250329
  3. … und wieder einsetzen. Wenn die Nadel eingesetzt ist, Nadel gedrückt halten und Verstell Schraube wieder festdrehen. Am Ende Verschlusskappe wieder aufsetzen. P1250330

Schablonen

Schablonen gibt es mit unterschiedlichsten Motiven. Sie können in Kombination mit Airbrush, Schwamm oder Pinsel eingesetzt werden.

Schablone und Airbrush

Material:

  • Schablone
  • 8 Schraubmuttern
  • Airbrush
  • flüssige Lebensmittelfarbe in Farben nach Wunsch

Anleitung

  1. Die Schablone auf den Rollfondant legen und mit den Muttern beschweren. P1250212
  2. Mit dem Airbrush nach und die gewünschten Farben aufsprühen. Achten Sie darauf, dass Sie mit Gelb vorsprühen, wenn Sie später Rot, Grün oder Braun aufsprühen möchten P1250214
  3. Ein schöner Effekt entsteht, wenn auf einige Muster mehr Farbe aufgetragen wird und die überschüssige Farbe anschließend mit einem Schwamm entfernt wird. Die Muster übertragen sich dann auf den Rollfondant. P1250217
  4. Sollte etwas Farbe neben der Schablone auf die Torte gelangt sein, können Sie dies leicht retuschieren. Die Torte einfach in einem passenden Farbton komplett einsprühen. Hierbei nur ganz wenig Farbe auftragen damit die Muster der Schablone noch zu sehen sind.P1250228

Schablone und Puderfarbe

Um die Rollfondant Oberfläche mit Puderfarbe zu bemalen, sollte der Rollfondant noch frisch sein. Die Torte wird also direkt nach dem Eindecken weiterbearbeitet.

Material:

P1250287

  • Schablone
  • Rollholz
  • Glätter
  • weißes Fett (z. B. Palmin oder Kokosfett)
  • Puderfarbe
  • 2 weiche Pinsel

Anleitung

  1. Die Schablone auf die Oberfläche legen und mit dem Rollholz mit leichtem Druck darüber rollen. So entsteht ein leichter 3D-Effekt und man vermeidet außerdem, dass die Puderfarbe unter die Schablone läuft. P1250289
  2. Mit dem Glätter über die Schablone streichen. P1250291
  3. Etwas weißes Fett (Palmin oder Kokos Fett) dünn mit einem sauberen, trockenen und weichen Pinsel auf die geprägten Muster streichen. P1250293
  4. Die trockene Puderfarbe mit einem weichen, trockenen Pinsel auftragen. P1250297
    Alternativ kann sie auch mit einem leicht feuchten Schwamm aufgetupft werden. P1250302
  5. Zum Schluss die Schablonen vorsichtig entfernen. P1250306

Kreidetafel

Mit schwarzem Rollfondant und weißer Puderfarbe können Sie einen hübschen Kreidetafeleffekt erzielen. Wenn die ganze Torte in diesem Stil bearbeitet werden soll, wird die Torte erst komplett eingedeckt, mindestens 30 Minuten trocknen gelassen und anschließend beschriftet. Es können auch nur einzelne Tafelelemente in dieser Technik gearbeitet und fertig gestaltet mit essbarem Kleber auf die eingedeckte Torte geklebt werden.

Zutaten

Tipp: Pinselstärke

Wählen Sie die Pinselstärke je nach Schriftart aus. Soll es eine sehr filigrane Schrift sein, eignet sich ein dünner und eher spitzer Pinsel am besten. Soll es eine dicke Blockartige Schrift sein, empfiehlt es sich, einen dicken eher runden Pinsel zu verwenden.

Anleitung

  1. Die Arbeitsfläche mit Bäckerstärke bestäuben und den Rollfondant mit dem Rollholz auf 2 mm Stärke ausrollen. 30 Minuten trocknen lassen.
  2. Die Lebensmittelpuderfarbe in einer Schale mit dem Alkohol mischen.
    Das Mischungsverhältnis von Puderfarbe und Alkohol sollte 2:1 und die Konsistenz der verdünnten Farbe ähnlich wie Wasserfarbe sein. Probieren Sie immer erst auf einem gesonderten Stück, ob die gewünschte Deckkraft erreicht ist.
  3. Die verdünnte Farbe mit dem Pinsel auf dem schwarzen Rollfondant auftragen.

Motive und Muster

Buchstaben und Zahlen

Mit Glückwunschbotschaften, Namen, Geburtstagen oder Jubiläumszahlen können Sie jede Torte im Handumdrehen personalisieren. Zum Schreiben eignen sich Lebensmittelfarbstifte, Pinsel oder eine Spritztülle mit Buttercreme, Lebensmittelgelfarbe oder Spritzglasur am besten. Wie bei allen Maltechniken auch, sollte der Rollfondant, auf dem geschrieben wird, eine trockene und sehr glatte Oberfläche haben. Premium-Rollfondant mit feinen Zuckerkristallen lässt sich für diese Zwecke am besten glattpolieren, sodass Stifte oder Pinsel beim Schreiben leicht darüber gleiten. In der Regel reicht es aus, den Rollfondant vor dem Bemalen oder Beschriften 30 Minuten an der Luft trocknen zu lassen. Testen Sie jedoch vorher stets an einem Probestück, wie lange der verwendete Rollfondant zum Trocknen benötigt.

Tipp: Erst schreiben, dann dekorieren

Es ist empfehlenswert, zuerst Schriftzüge zu gestalten und danach Dekorationen wie Blüten, Blätter usw. anzubringen. So können Sie am besten abschätzen, wie viel Platz Sie für die Dekoration haben.

Frei Hand schreiben

Eine Torte frei Hand zu beschriften, verlangt etwas Übung. Zuvor sollten Sie den gewünschten Schriftzug auf Papier oder Karton zunächst einmal üben. Sie können ihn auch am Computer in einer Schrift Ihrer Wahl (z. B. Word oder Lucida Handwriting) erstellen, in der passenden Größe ausdrucken und anschließend die Buchstaben auf Papier nachfahren. Beim Nachfahren der Vorlage tritt ein Memory-Effekt ein, der das Schreiben frei Hand erleichtert.

Tipp: Auf Nummer sich gehen

Für Anfänger bietet es sich an, das Motiv nicht direkt auf die Torte zu malen oder zu schreiben. Besser ist es, in Stück Rollfondant zurechtzuschneiden oder auszustechen (z. B. Herz), dieses zu bemalen oder zu beschriften und anschließend auf die Torte zu kleben. Falls es misslingt, muss nicht die ganze Torte neu eingedeckt werden, sondern nur ein neues Motiv gestaltet werden.

Mit heller Farbe vorschreiben

Hilfreich kann es sein, den Text mit einer sehr hellen, kaum wahrnehmbaren Gelfarbe vorzuschreiben und den Schriftzug dann später mit der Wunschfarbe nachzufahren. Beachten Sie jedoch, dass die einmal aufgetragene Farbe nicht mehr zu entfernen ist. Daher sollten vorher auf jeden Fall üben, um zu vermeiden, dass die Torte wegen eines misslungenen Schriftzugs neu eingedeckt werden muss.

Tipp: Legen Sie ein Lineal als Orientierung auf den Rollfondant, über dem Sie den Schriftzug anbringen. So bleibt die Schrift auf einer geraden Linie.

Mit Vorlagen arbeiten

Um dekorative Schriftzüge, Zahlen oder Monogramme auf Rollfondant zu bannen, können Sie zunächst eine Vorlage am Computer erstellen. Wählen Sie eine prägnante Schriftart in der passenden Größe, drucken Sie das Ganze aus, übertragen Sie es auf Backpapier und die Vorlage anschließend auf Rollfondant. Gemalt wird auf den Rollfondant mit Stiften oder verdünnter Lebensmittelpastenfarbe und Pinsel. Wirkungsvoll ist es auch, den Schriftzug in einer Art Banner zu präsentieren. 

Vorlagen übertragen

Anleitung

  1. Schriftzug oder Motiv mit weichem Bleistift auf ein Stück Backpapier schreiben. Alternativ können Sie den Schriftzug in der gewünschten Größe auch zunächst am Computer ausdrucken und dann auf Backpapier abpausen.
  2. Das Backpapier wenden, sodass der Schriftzug spiegelverkehrt erscheint.
  3. Den Schriftzug erneut mit dem Bleistift nachzeichnen.
  4. Das Backpapier mit der gespiegelten Seite auf den Rollfondant legen und den Schriftzug noch einmal mit dem Bleistift nachziehen.
  5. Der Schriftzug ist nun auf den Rollfondant übertragen. Mit Lebensmittelfarbstift, Pinsel oder Spritztülle mit Lebensmittelgelfarbe oder Buttercreme sauber nachfahren.

Blumen

Einfache Blumen können Sie frei Hand malen. Dazu einfach fünf bis sechs Farbpunkte mit Lebensmittelfarbstiften oder verdünnter Lebensmittelpastenfarbe und Pinsel auftragen und die Blütenmitte gelb färben. Üben Sie zuvor am besten auf Papier oder einem Reststück Rollfondant. Sie können Sie Motive auch zuerst auf Backpapier aufzeichnen und dies dann als Vorlage auf die Torte übertragen. Auch Vorlagen aus dem Internet lassen sich so für die Dekoration einer Torte nutzen. Mit Hilfe der Vorlagen können Sie einzelne Motive auch zunächst einmal ausschneiden und mit Stecknadeln an den entsprechenden Stellen der Torte fixieren, um zu prüfen, wie die fertige Malerei aussehen könnte.