Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kann man Fondant einfrieren? Tipps, Ratschläge und Alternativen


fondant-einfrieren-keine-gute-idee

Viele Menschen fragen sich, ob man Fondant einfrieren kann. Die kurze Antwort lautet: Nein, Fondant sollte man nicht einfrieren. Woran das liegt und welche besseren Möglichkeiten der Lagerung und Aufbewahrung es gibt, erfahren Sie hier.

Wann kommt man auf die Idee, Fondant einfrieren zu wollen?

Regelmäßig kommt es vor, dass man bereits ausgepackten oder verarbeiteten Fondant aufbewahren möchte. Das ist beispielsweise der Fall, wenn man eine Torte mit Fondant eindecken eindecken will und kein ganzes Paket Fondant verbraucht. Aber auch beim Formen von Fondantfiguren und anderer Fondantdekoration die aufbewahrt werden soll, klingt das Einfrieren nach einer einfachen Lösung. Doch der Schein trügt.

Warum ist das Einfrieren von Fondant keine gute Idee?

Wird Fondant eingefroren, leidet seine Qualität ungemein. Das liegt in erster Linie an der hohen Feuchtigkeit im Eisfach. Sie dringt in den Fondant ein und zerstört seine Struktur. Taut man den Fondant im Anschluss auf, wird er matschig und unansehnlich sein. Doch nicht nur die Struktur, auch der Geschmack leiden unter dem Frost.

Aus dem gleichen Grund ist auch eine Aufbewahrung im Kühlschrank keine gute Idee. Auch hier wird der Fondant feucht und ist im Anschluss nicht mehr zu gebrauchen.

Fondant einfrieren - die besten Alternativen

Keks mit Fondant einfrieren gelingt nicht

Wenn man Fondant nicht einfrieren soll, ist eine Alternative zur Lagerung im Eisfach nötig. Hier haben wir die besten drei Lagerungsmöglichkeiten samt ihrer Vor- und Nachteile aufgelistet.

Fondant vakuumieren

An der Luft härtet Fondant aus, in einer feuchten Umgebung wird er matschig. Die ideale Lagermöglichkeit ist daher das Vakuum. Falls Sie über eine Vakuumiermaschine und Vakuumbeutel verfügen, lohnt es sich, ihn im Vakuum zu lagern. Nicht nur angebrochener Fondant, sondern auch Fondantfiguren und Dekorationen behalten auf diese Weise ihre Konsistenz und bleiben schmackhaft. So kann er mehrere Monate gelagert werden.

Übrigens: Mit unserem Fondantrechner können Sie kinderleicht ermitteln, wie viel Fondant Sie für Ihr Projekt benötigen. Das erspart überschüssigen Fondant, schont den Geldbeutel und vermeidet, dass Sie zu wenig Fondant bestellen.

Fondant in einer Frischhaltedose aufbewahren

Planen Sie eine Aufbewahrung über einen kürzeren Zeitraum, können Sie den Fondant in eine Frischhaltedose geben und dort aufbewahren. Hier ist er vor Feuchtigkeit geschützt und hat nur begrenzten Kontakt zur Luft. Hier kann er für wenige Tage an einem kühlen Ort aufbewahrt werden.

Noch besser geeignet sind Frischhaltedosen, denen man die Luft entziehen kann.

Fondant in einem Pappkarton aufbewahren

Sollte auch keine Frischhaltedose zur Verfügung stehen, können Sie den Fondant in einen Pappkarton legen und dort für wenige Tage aufbewahren. Bei hoher Luftfeuchtigkeit ist es ratsam, eine kleine Schale mit Salz oder Reis in den Karton zu stellen. Auf diese Weise wird die Luftfeuchtigkeit reduziert und der Fondant bleibt länger frisch.

Abschließende Worte

Wer Fondant lagern möchte, sollte sich Gedanken darüber machen, wie lange er haltbar sein soll und wann er wieder benötigt wird. Fondant einfrieren ist dabei keine Möglichkeit. Ideal ist es, wenn der Fondant nicht mehr mit Luft in Berührung kommt und im Vakuum gelagert wird.

So erzielen Sie die längste Haltbarkeit und stellen sicher, dass die Qualität aufrechterhalten wird.